6 Gründe, die für integrierte Unternehmensplanung sprechen

10 Dezember 2018

Hatten Sie während ihrer letzten Planungs- und Budgetierungsphase einfachen Zugang zu allen Informationen, die Sie benötigten, um ein genaues Budget zu erstellen? Verbindet der Finanzplan die Unternehmensstrategie mit den operativen Plänen? Durch die Bereitstellung eines ganzheitlichen Überblicks über das Geschäft hilft die integrierte Unternehmensplanung (IBP) CFOs, umfassendere Budgets und Prognosen zu erstellen.

IBP: die nächste Generation der Planung

Unternehmen planen und terminieren die Produktion seit den 1990er Jahren basierend auf verfügbaren Materialien, Arbeitskräften und Anlagenkapazitäten. In der Vergangenheit basierten die Berechnungen meist auf statischen Daten aus Beständen, Stücklisten und Datenbanken. Da die Nachfrage zunehmend volatil wurde, begannen Unternehmen, sich auf Vorhersagen der Zukunft zu konzentrieren. Doch die Komplexität der heutigen Märkte – die Geschwindigkeit des Wandels, größere Volatilität und Globalisierung – erfordert einen kollaborativeren, ganzheitlichen Ansatz: integrierte Unternehmensplanung.

Es geht um das Geschäft

IBP ist ein ganzheitlicher Plan, der die Vertriebs- und Operationsplanung (S&OP) mit strategischen Plänen und finanzieller Budgetierung und Prognose verbindet. Es gleicht die Nachfrage und die Verfügbarkeit von Ressourcen (Bestands- und Kapazitätsplanung) mit den finanziellen Zielen des Unternehmens ab.

„Viele Unternehmen arbeiten immer noch in Silos, die jeweils ihre eigenen Ziele haben, wie z.B. die Verkürzung der Durchlaufzeiten, die Optimierung der Kapazität oder die Senkung der Kosten für Rohstoffe oder Lieferanten, und ihre eigenen KPIs“, sagt Lander Vanmeenen, Finanzmanager bei delaware. „Integrierte Unternehmensplanung geht nicht mehr nur um die Lieferkette oder das Finanzteam, sondern um das gesamte Geschäft. Anstatt der traditionellen Bottom-up-Planung beginnt IBP mit der Unternehmensstrategie, um Ziele und Vorgaben zu definieren. Zum Beispiel: Wenn Ihre Unternehmensstrategie darin besteht, den Umsatz zu steigern und Ihr Finanzplan ein Umsatzwachstum von 20 % vorsieht, können Sie dann berechnen, was das für die Kapazitätsplanung, Bestandsplanung usw. bedeutet. Wenn die Unternehmensstrategie eher darin besteht, Volumen zu treiben oder einen Vorsprung durch die Lieferung von Produkten höchster Qualität zu behalten, wird dies die Nachfrage-, Bestands- und Kapazitätsplanung beeinflussen.“

6 Gründe, IBP einzuführen

IBP-Prozesse werden durch IBP-Lösungen unterstützt, die helfen, Daten zu überwachen und zu analysieren, schnell Nachfrage- und Angebots-Szenarien zu simulieren, Was-wäre-wenn-Szenarien zu entwickeln, gezielte Warnungen einzurichten und alle verschiedenen Datenquellen zusammenzuführen. Bei erfolgreicher Implementierung liefert IBP folgende Vorteile:

  • Planung vereinfachen: Die meisten Unternehmen verwenden eine Vielzahl von Excel-Tabellen, Vorlagen und anderen Tools zur Planung und Prognose. IBP ersetzt sie alle durch eine einzige Plattform, die jeder nutzt und kennt.
  • Planung und Budgetierung beschleunigen: IBP erleichtert das Sammeln, Kombinieren und Analysieren von Daten und das Erstellen von Berichten, wodurch manuelle Aufgaben minimiert werden – um Zeit zu gewinnen (und Fehler zu reduzieren).
  • Transparenz verbessern: IBP bietet Echtzeit-Einblicke aus der Lieferkette sowie aus finanziellen und strategischen Plänen.
  • Ausrichtung und Verantwortlichkeit stärken: Anstatt Zeit und Energie darauf zu verwenden, darüber zu diskutieren, welchen Plan man verfolgen oder auf welche KPIs man sich konzentrieren soll, stimmt jeder im Unternehmen zu, eine gemeinsame Plattform zu nutzen und versteht seine Rolle bei der Erreichung der Ziele.
  • Strategie mit Zielen verknüpfen: IBP verwendet die Unternehmensstrategie als Ausgangspunkt, sodass Metriken, Risiken und Initiativen immer auf das große Ganze zurückzuführen sind.
  • Entscheidungsfindung verbessern: Da IBP die Strategie der Organisation in greifbare Ziele und Maßnahmen übersetzt, bietet es eine konsistente Grundlage von Einblicken, die dem Management helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.

Erfahren Sie mehr über SAP IBP